top of page
Suche


Neugestaltung der Palliativterrasse am Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde – Einblick in eine Projektarbeit
Im Studium „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ dreht sich vieles um die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Wie wirken Landschaft...
Emilia Wolfram
9. Jan.3 Min. Lesezeit

Auf dem Weg zur Moorexpertin - Interview mit Lumi Quandt
In diesem Gespräch erklärt uns die LANU-Studentin Lumi, wie sie ihr Faible für Moore entwickelt hat und wie sie sich weiter in die...
Nicola Funcke
12. Dez. 20243 Min. Lesezeit


Naturschutz trifft Forstwirtschaft: Von Konflikt und Kooperation
Einblicke in die ANW-Exkursion zu den Natura 2000-Gebieten bei Sondershausen, Thüringen. Die ANW-Hochschulgruppe der HNE Eberswalde...
Aimée Abitz
27. Nov. 20243 Min. Lesezeit


Sommer, Sonne, Flussbettanalysen
Ein Gastbeitrag von Sophie Wett 8 Tage Norditalien, ca. 50 Studierende aus 4 Nationen, 1 Fluss. Das versprach die Summer School „Alpine...
Gastblogger*in
1. Aug. 20233 Min. Lesezeit


#Lütziklebt
Tausende Klima-Aktivist*innen protestierten am 14.01.2023 auf einer Großdemo gegen den Abriss des Dorfes Lützerath. Die Polizei spricht...
Gastblogger*in
26. Jan. 20233 Min. Lesezeit


Kennt ihr schon Stefan Julich?
Seit September 2022 ist Prof. Dr. Stefan Julich Professor für Landschaftskunde mit dem Schwerpunkt Bodenkunde an unserem Fachbereich...
Nastasja Metz
17. Nov. 20223 Min. Lesezeit


Keine Biodiversität ohne menschliche Vielfalt
30% mehr Schutzgebiete weltweit, das klingt erst einmal gut. Doch was, wenn die Umsetzung mit zum Teil massiven...
Clara Hencke
12. Juli 20226 Min. Lesezeit


Mehr ist weniger – Suffizienz an der HNEE
Wie unsere Hochschule durch Suffizienz noch nachhaltiger werden kann, haben Radka Geißler und Inken Schlieder im Rahmen des Moduls...
Nastasja Metz
30. Juni 20223 Min. Lesezeit


Was macht eigentlich Jana Engler?
Die ehemalige LaNu-Studentin Jana Engler absolviert nun eine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Lehenhof am Bodensee und erzählt davon!
Clara Hencke
12. Mai 20224 Min. Lesezeit

Schillernde Schönheit Mesoamerikas – Buch zum Quetzal veröffentlicht
Die Kulturgeschichte des „schönsten Tiers der Luft“ reicht bis zu 3000 Jahre zurück. Schon die Maya, Olmeken und Azteken verehrten den...
Nastasja Metz
8. Apr. 20223 Min. Lesezeit


Praxisluft schnuppern mit Mira Wehrle
Das hat Mira Wehrle beim Naturschutzbund Steiermark in Graz (Österreich) während ihres Praktikums erlebt:
Antonia Schiewe
6. Apr. 20224 Min. Lesezeit
bottom of page