top of page
AutorenbildHenrike Rieken

Jahrestreffen der Partnerbetriebe / InnoForum

An unserem Fachbereich gehört Transfer zum Alltag in Lehre und Forschung. Wir leben Transfer an vielen unterschiedlichen Stellen, die wir auch im Blog beleuchten. Im Ökolandbau ist das InnoForum Ökolandbau Brandenburg ein gutes Beispiel dafür. Das InnoForum schafft für Akteure der Wirtschaft und Wissenschaft eine offene Plattform, um sich gegenseitig auszutauschen, neue Lösungen zu finden und auszuprobieren. Dazu gehört, dass unsere Koordinatorin, Dr. Henrike Rieken, jedes Jahr mit unseren Praxispartner*innen im Februar ein Jahrestreffen durchführt.

Foto Credits: InnoForum Ökolandbau Brandenburg


Digitaler Transfer

Wie so viele Veranstaltungen in dieser Zeit fand auch das „Jahrestreffen der Partnerbetriebe“ zum ersten Mal online statt. Wir machten das Beste draus. Und trafen uns nachmittags am 8. Februar - während Brandenburg langsam aber sicher einschneite.

Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten für ein Kennenlernen und den Informationsaustausch untereinander. Für die eine oder den anderen war die digitale Variante sicher auch eine Möglichkeit, mal wieder am Jahrestreffen teilnehmen zu können. Ist doch für viele normalerweise eine lange Anreise nach Eberswalde nicht immer realisierbar. Gerade, wenn das Wetter eher zum Zuhausebleiben motiviert.


Praxisforschung: Chance und Wirklichkeit

Nach dem Kennenlernen und Austauschen sprachen Prof. Dr. Anna Maria Häring und Prof. Dr. Ralf Bloch über Chancen und Wirklichkeit von Praxisforschung. Denn viele Innovationsprojekte setzen auf Co-Forscher*innen aus der Praxis. Und das liegt im Trend, betrachtet man die Projektausschreibungen der letzten Jahre. Und das ist gut so. Denn ein solches Vorgehen bringt praxistaugliche Lösungen unter Praxisbedingungen hervor. Erfordert aber auch von allen Seiten ein anspruchsvolles Management. Viele Praktiker*innen sind an einer Kooperation zum Beispiel in Forschungsprojekten wie „NutriNet“ oder „BioGemüse aus Brandenburg“ beteiligt und/oder interessiert und verstehen sich eh als forschende Landwirt*innen - gehört doch für viele sowohl das freie Experimentieren auf dem eigenen Acker als auch die systematische Versuchsanlage zum Selbstverständnis dazu.


Einblick in die Forschungsprojekte im Ökolandbau

Während der Vorstellung der Zwischenfrüchte und Neuansaaten verlangten wir viel von unseren Zuhörer*innen an den heimischen Schreibtischen ab. Denn in gut einer Stunde wurde über appetitmachende Kurzvorträge ein Überblick über die vielfältigen Aktivitäten gegeben. Die Vielfalt entlang der Wertschöpfungskette wird durch die Überschriften schon deutlich: Nährstoffmanagement im Ökolandbau, Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark, Plantagenpflege im Schlaf – autonomer Helfer im Beerenobst, Begleitung eines Konzeptes zum Aufbau einer Wertschöpfungskette für regionales Lammfleisch und Mehrweg in der Region! Die Kurzvorträge und Kontaktmöglichkeiten sind alle hier hinterlegt.


Den einen oder die andere Forscher*in findet Ihr auch in der Rubrik „Zu Tisch bei…“. Klickt auch gerne durch unsere Blog-Rubriken „Transfer“ und „Forschung“ und erfahrt dort noch mehr über die Forscher*innen und die Projektinhalte.

Comentários


bottom of page