Wusstet ihr schon, dass unser Fachbereich eine eigene Lehr- und Forschungsstation (LFS) hat?
Auf dem Bioland Betrieb Gut Wilmersdorf in der Nähe von Angermünde werden seit 2005 auf knapp vier Hektar fleißig Ackerbau-Praxisversuche durchgeführt. In der Uckermark ist die LFS einmalig, in Zukunft soll sie verstärkt in den regulären Lehrbetrieb eingebunden werden.
Oben links: Zwischenfruchtanbau, oben rechts: Wintergerste, unten links: Winterweizen, unten rechts: Zwischenfruchtgemenge - Foto Credits: Hans-Hagen Lutzer
Zwei Mal im Jahr findet ein Austausch aka. Planungstreffen zu vergangenen und zukünftigen Entwicklungen statt – dabei geht es um durchgeführte und geplante Versuche, Fruchtfolgen, Lehrveranstaltungen, Aktivitäten und Kooperationen. Wir von ackerdemiker.in waren dabei und berichten davon.
#Get Together
Das erste Treffen des Jahres Anfang Februar war natürlich ein digitales, organisiert wurde es von Prof. Dr. Ralf Bloch (Studiengangsleiter ÖAM), der seit November 2020 für die nächsten vier Jahre die Leitung der LFS übernommen hat. Mit von der Partie waren außerdem eine ganze Menge Leute, die in die LFS involviert sind oder in Zukunft „mitmischen“ werden: Prof. Dr. Inga Schleip (Prodekanin, Fachgebiet Nachhaltige Grünlandnutzung und Grünlandökologie), Hans-Hagen Lutzer (Feldversuchstechniker), Jörg Juister (Betriebsleiter Gut Wilmersdorf), Rudi Vögel (Landesamt für Umwelt), Prof. Dr. Stefan Kühne (Julius Kühn-Institut, Honorarprofessor HNEE), Anton Kappel (wissenschaftlicher Mitarbeiter VERN e.V.), Leonie Steinherr, die Projektanträge schreibt, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Charlotte Kling, Sabrina Scholz und Johannes Hofstätter sowie die Studierenden Robert Zieciak (ÖAM) und Steffen Wortmann (ÖLV), die die LFS als wissenschaftliche Hilfskräfte unterstützen.
Die lange Liste an Teilnehmenden verrät, dass Vernetzung auf der LFS groß geschrieben wird.
Einiges hat sich auf der LFS in den letzten Monaten getan: Der Zukunftsdialog Ökolandbau zum Thema Zwischenfrüchte fand im Oktober statt (wir haben hier darüber berichtet), unser neuer Kanzler Markus Koenecke hat gemeinsam mit den Leitern der Abteilungen Haushalt und Beschaffungen (Thomas Walter) sowie Liegenschafts- und Umweltmanagement (Mike Schwarz) die LFS im November besucht und im Rahmen der Lehrveranstaltung im Modul „Spezieller Pflanzenbau und Pflanzenschutz“ konnten Studierende aus dem 3. Semester ÖLV wichtige Praxiserfahrung direkt vor Ort sammeln. Außerdem wurde das im Rahmen des WIR!–Bündnis „region 4.0“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt zUCKERRÜBE beantragt. Im Mai soll es starten um auszuloten wie die früher regional häufig vorkommende Hackfrucht ökologische Fruchtfolgen bereichern kann. Im Rahmen des Projektes sollen neue Anbauverfahren für eine regionale Bio-Zuckerrübenerzeugung entwickelt werden.
Die Versuchsanlage ist in sechs Fruchtfolgefelder a 0,46 Hektar gegliedert, die nach einer entsprechenden Zielfruchtfolge bewirtschaftet werden: Kleegras – Winterweizen – Winterroggen -Körnerleguminose (Erbse, Lupine) - Sommergetreide (Hafer) – Zuckerrübe. Dazu werden Sorten- oder Bodenbearbeitungsversuche in die Felder der Fruchtfolge integriert.
Richtig innovativ und spannend sind die Versuche, die dieses Jahr anstehen:
· Biostimulanzien und abiotische Stressresilienz werden an Winterweizen, Wintergerste und Soja getestet,
· die Anbaueignung von Kichererbsen in Brandenburg wird untersucht,
· der Körnersorghumanbau und der Sojaanbau auf klimatischen Grenzstandorten werden getestet und schließlich
· soll im geplanten Vorhaben „ZirkulierBar“ untersucht werden, wie in einer Kreislaufwirtschaft Nutzungskonzepte für Inhalte von Trockentoiletten in Landwirtschaft und Gartenbau zur klimarelevanten C-Sequestrierung zum Tragen kommen können.
Aktuell in Vorbereitung befinden sich der jährliche Feldtag am 15. Juni und der „Zukunftsdialog Ökolandbau“ im Herbst – hierzu sind alle Studierenden herzlich eingeladen. Und es wird auch wieder Lehrveranstaltungen direkt auf den Flächen der LFS geben.
Wir halten euch hier auf ackerdemiker.in auf dem Laufenden!
Commenti